
Reisen mit E-Zigaretten
Share
Die Regeln für die Mitnahme von E-Zigaretten an Bord ändern sich ständig und werden an bestimmte Faktoren angepasst. Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert und ist ab Mai 2024 aktuell.
Die Regeln für die Nutzung von E-Zigaretten auf kommerziellen Flügen sowie für Reisen mit E-Zigaretten-Kits und Ölen bleiben unverändert. Obwohl E-Zigaretten weiterhin in allen Fluggesellschaften verboten sind, sind sie in den meisten Ländern, insbesondere in Europa, weiterhin erlaubt. Wenn Sie E-Zigaretten-Zubehör kaufen und an öffentlichen Orten verwenden, sollten Sie sich bei Ihrem Zielland über weitere Bestimmungen informieren.
Dürfen E-Zigaretten mit an Bord genommen werden?
E-Zigaretten-Kits und E-Zigaretten-Zubehör sind an Bord erlaubt, müssen aber in den meisten Fällen im Handgepäck mitgeführt werden. E-Zigaretten verwenden, wie Laptops und andere elektronische Produkte, Lithiumbatterien, die aufgrund der Brandgefahr nicht im Frachtraum des Flugzeugs aufbewahrt werden dürfen.
Sie können Ihr Gerät in der Kabine (Handgepäck) statt im aufgegebenen Gepäck mitnehmen. Ihr Gerät sollte getrennt von Kartuschen oder Öltanks aufbewahrt werden, da es als Batterie gilt und sicher verstaut werden muss.
Darf ich E-Zigarettenöl mit an Bord nehmen?
Wie bei anderen E-Liquids dürfen Sie auch E-Liquids mit an Bord nehmen, beachten Sie jedoch bitte die gleichen Regeln. Sie dürfen nicht mehr als 100 ml E-Liquid (einschließlich) im Handgepäck mitführen. Daher ist es wichtig zu beachten, dass die Freimenge für größere Kleinpackungen E-Liquid sehr begrenzt ist, wenn Sie andere Toilettenartikel mit an Bord nehmen möchten.
Muss ich meinen Tank vor dem Flug leeren?
Stellen Sie vor der Sicherheitskontrolle sicher, dass alle mit der Batterie verbundenen Komponenten zerlegt sind. Sie müssen den Tank nicht leeren, ihn aber in Ihr deklariertes E-Liquid einschließen. Es wird außerdem empfohlen, den Tank zu leeren, da der Luftdruck im Flugzeug dazu führen kann, dass der Tank oder die Kartusche ausläuft.
Wie nehme ich Einweg-E-Zigaretten mit an Bord?
Die Beschränkungen für Einweg-E-Zigaretten-Kits sind die gleichen wie für andere E-Zigaretten-Kits, aber die Mitnahme solcher Geräte bietet viele Vorteile. Einweg-E-Zigaretten sind leicht und kompakt und daher einfach zu transportieren. Da Einweg-E-Zigaretten versiegelt sind, müssen Tank und Akku nicht separat entnommen werden.
Wegen der Gefahr von Elektrobränden dürfen Einweg-E-Zigaretten nicht im aufgegebenen Gepäck, sondern nur im Handgepäck (in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel) mitgeführt werden.
Darf ich im Flugzeug dampfen?
Leider ist Dampfen auf kommerziellen Flügen nicht gestattet. Viele Fluggesellschaften weisen in ihren Fluginformationen deutlich auf die Einschränkungen hin. Obwohl es viele leistungsschwache E-Zigaretten gibt, wie zum Beispiel bestimmte Kartuschen-Kits, sollten Sie nicht davon ausgehen, dass diskretes Dampfen kein Problem darstellt.
Dampfen ist in Flugzeugen verboten, Ryanair bildet jedoch eine Ausnahme. Die Fluggesellschaft erlaubt ihren Passagieren die Nutzung der rauchfreien Zigaretten, die sie verkauft. Bewertungen zufolge sind diese jedoch wahrscheinlich nicht so gut wie Ihre aktuellen Zigaretten, stillen aber Ihr Nikotinbedürfnis während Ihres Ryanair-Fluges.
Was passiert, wenn Sie im Flugzeug dampfen?
Auch wenn Sie beim Dampfen im Flugzeug diskret sein möchten, haben Fluggesellschaften wie Qatar Airways bereits Passagiere wegen Dampfens an Bord festgenommen und inhaftiert. Sie werden zwar höchstwahrscheinlich ermahnt, Ihr Dampfgerät zunächst nicht zu benutzen; Dampfen ist, wie Rauchen, die Geldstrafe oder eine mögliche Gefängnisstrafe für einen schnellen Nikotinentzug nicht wert.
Darf man am Flughafen dampfen?
Die Flughafenvorschriften zum Dampfen scheinen in den letzten Jahren verschärft worden zu sein. Wenn Ihr Abflugterminal/Flughafen über einen ausgewiesenen Raucherbereich verfügt, ist das Dampfen dort in den meisten Fällen allgemein üblich. Die meisten dieser Raucherbereiche sind gekennzeichnet und befinden sich im Freien. In den letzten Jahren sind jedoch auch Raucherbereiche in Innenräumen an Flughäfen immer beliebter geworden.