
Warum lädt meine wiederaufladbare Einweg-E-Zigarette nicht?
Share
Wenn Sie wissen, warum Ihre E-Zigarette nicht lädt, können Sie das Problem schnell beheben. Um Ihnen zu helfen, die Gründe für das Nichtladen Ihrer Einweg-E-Zigarette besser zu verstehen, haben wir unten die zehn häufigsten Gründe und deren Lösungen aufgeführt.
Inkompatibles oder defektes Ladegerät
Wenn Sie ein falsches, inkompatibles oder defektes Ladegerät verwenden, kann dies dazu führen, dass das Gerät zu schnell oder zu langsam lädt, was dazu führt, dass Ihr Vaporizer nicht lädt. Außerdem kann ein falsches Ladegerät einen Kurzschluss oder eine Überhitzung verursachen. In diesem Fall werden die integrierten Sicherheitsfunktionen aktiviert und der Ladevorgang wird unterbrochen.
Lösung: Verwenden Sie ein Ladegerät, das mit Ihrem Vaporizer kompatibel ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Ladegerät für Ihren wiederaufladbaren Einweg-E-Zigarette verwenden. Verwenden Sie nur ein Ladegerät, das mit Ihrem Akku kompatibel ist (siehe Herstelleranleitung oder Dokumentation). Überprüfen Sie das Ladegerät vor der Verwendung auf Beschädigungen.
Defektes Ladekabel
Mit der Zeit können Ladekabel von E-Zigaretten verschleißen oder beschädigt werden. Wenn die Drähte eines USB-Kabels ausgefranst oder gebrochen sind, kann dies zu einem unterbrochenen Stromfluss (oder Schlimmerem) zu Ihrem E-Zigaretten-Gerät führen, sodass es nicht mehr ausreichend geladen werden kann. Knicke, Schnitte und verbogene Stecker sind weitere Ursachen für Kabelschäden und eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Lösung: Ladekabel austauschen
Schließen Sie dieses Problem durch einen Test mit einem funktionierenden Ladekabel aus. Ist der Test erfolgreich, lohnt es sich, ein hochwertiges Kabel mit passenden Ersatzteilen zu wählen.
Schlechter Akku!
Der Akku kann der Hauptgrund dafür sein, dass eine Einweg-E-Zigarette nicht lädt. Ihr Akku kann beschädigt, defekt oder komplett leer sein. Wenn der Akku leer ist und die Ladung nicht hält oder Ihr Smartphone selbst mit einem funktionierenden Ladegerät nicht mit Strom versorgt, sollten Sie ihn austauschen.
So beheben Sie das Problem: Laden Sie Ihren Akku auf.
Achten Sie auf Anzeichen eines defekten Akkus, z. B. auf Beschädigungen, Auslaufen oder Leistungseinbußen. Sobald Sie festgestellt haben, dass der Akku das Problem verursacht, lesen Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers oder lassen Sie sich von einem E-Zigaretten-Händler beim Austausch helfen.
Lösung: Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Reinigen Sie die Anschlüsse und den Akku mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen. Stellen Sie sicher, dass der Akku in der Kartusche sitzt und alle Teile korrekt ausgerichtet sind. Passen Sie die Teile vorsichtig an, um die Verbindung herzustellen.
Behinderter Luftstrom
Ein beeinträchtigter Luftstrom kann zu Ablagerungen, Kondenswasser und sogar zu Material führen, das die Kontaktpunkte zwischen Akku und Kartusche verstopft. Dies kann zu Ladeproblemen führen. Ein weiterer Grund für vorzeitigen Akkuverlust ist ein schlechter Luftstrom. Dies kann dazu führen, dass das Gerät stärker beansprucht wird und mehr Akkuleistung verbraucht.
Lösung: Sorgen Sie für einen besseren Luftstrom.
Überprüfen Sie das Mundstück auf Fremdkörper und Rückstände und reinigen Sie es mit einem in Alkohol getauchten Wattestäbchen oder Zahnstocher. Kaufen Sie Einweg-E-Zigaretten mit Technologien wie der Dual-Airflow-Technologie, um Verstopfungen vorzubeugen.
Defekte oder fehlerhafte Geräte.
Es kann vorkommen, dass Ihre brandneue Einweg-E-Zigarette bei der Ankunft defekt ist (DOA, dead on arrival). Dies kommt jedoch äußerst selten vor. Ladeprobleme: Herstellungsfehler, Qualitätsmängel oder Transportschäden können das Laden Ihres Geräts verhindern.
Was tun: Gerät zurückgeben oder umtauschen
Wenn Ihre neue E-Zigarette bei der Lieferung defekt ist, können Sie ein Ersatzgerät oder eine Rückerstattung anfordern. Kontaktieren Sie den Hersteller oder Händler, um Ihre Möglichkeiten zu erfahren.
Interne Probleme
Ihre Einweg-E-Zigarette kann auch interne Probleme mit der Schaltung und anderen Komponenten aufweisen, die ebenfalls Ladeprobleme verursachen können. Manchmal kann die Pumpe aufgrund von Herstellungsfehlern, Gebrauchsschäden oder normaler Abnutzung während des Ladevorgangs ausfallen.
Lösung: Gerät austauschen
Möglicherweise liegt gar kein internes Problem vor, das behoben werden muss. Im Garantiefall erhalten Sie wahrscheinlich kostenlosen Ersatz. Leider müssen Sie dann ein Upgrade durchführen oder ein neues Gerät kaufen.
Sicherheitsfunktionen aktiviert
Moderne E-Zigaretten verfügen über Vorkehrungen, die eine Überhitzung des Geräts und Kurzschlüsse verhindern. Werden diese Sicherheitsmechanismen aktiviert, kann der Ladevorgang eingeschränkt werden, um Gerät und Nutzer zu schützen.
Lösung: Gerät zurücksetzen
Manchmal können Ladeprobleme durch einen einfachen Reset oder das erneute Einsetzen des Akkus behoben werden. So geht's: Entnehmen Sie den Einweg-Akku vorsichtig. Warten Sie einige Sekunden und setzen Sie ihn dann wieder ein, um eine gute Verbindung sicherzustellen. Dadurch kann das Gerät manchmal zurückgesetzt und vorübergehende Probleme behoben werden.
Temperaturbereiche: Kälte- oder Hochtemperatursyndrom
Wiederaufladbare E-Zigaretten-Akkus erreichen meist einen bestimmten Temperaturbereich. Wenn Sie das Gerät bei sehr kalten oder hohen Temperaturen laden, lädt das Ladegerät möglicherweise nicht richtig oder das Überhitzungsschutzsystem wurde aktiviert.
Lösung: Variieren Sie die Heizstufe.
Lassen Sie das Gerät wieder in den optimalen Bereich kommen und überprüfen Sie die Spannung (wichtig bei Plottern). Warten Sie, bis dies der Fall ist, und versuchen Sie dann erneut zu laden. Die meisten Geräte laden nicht, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist.